- Die Schülerfirma hat keinen gesonderten rechtlichen Status. Die Schulleitung bietet rechtlichen Schutzraum, da die Aktivitäten im vorgegebenen Rahmen Schulveranstaltungen sind. Die Schülerfirma ist zuallererst eine pädagogische Veranstaltung. Bestimmte Finanzvorgaben werden eingehalten.
- Das Projekt Schülerfirma ist mit der Schulleitung, dem örtlichen Handwerk, dem örtlichen Gewerbeamt, und dem Finanzamt abgesprochen, um Bedenken privatwirtschaftlicher Anbieter im Tätigkeitsfeld der Schülerfirma zu zerstreuen.
- Sollte Interesse an den Produkten bestehen oder haben Sie Fragen?
Uns können Sie telefonisch oder per Mail erreichen.
Produkte wie zum Beispiel Nistkästen werden auch als Bausatz verkauft. Diese können selbst anhand einer Bauanleitung zusammengebaut werden.
- Die Schüler steigen in eine bestehende Firmenstruktur einer Schülerfirma ein, die unter einem bestimmten Vorsatz marktorientiert produziert und reflektieren ihre Arbeit in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dabei führen die Schüler alle anfallenden Arbeiten realitätsbezogen selbst aus. Sie sind also Firmengründer, Designer für Slogan, Werbung und Präsentation, Planer, Kalkulator und Hersteller von Produkten und Bauleistungen, Buchhalter, Finanzabwickler und letztlich Geschäftsführer.
Sie erlernen betriebswirtschaftliche Aspekte und das Umsetzen einer Produktidee unter Beachtung schulischer und örtlicher Gegebenheiten und entwickeln Marketingmethoden auf der Grundlage von Nachhaltigkeit.
Ein weiteres Ziel ist das praxisnahe Erlernen von sozialen Kompetenzen durch „Learning by Doing“ statt des pädagogischen Zeigefingers. Erlernt werden Schlüsselqualifikationen wie Dialogfähigkeit, Werteorientierung, Konfliktlösefähigkeit, Teamfähigkeit und Gemeinschaftsorientierung.
Gestärkt wird aber auch die Selbstreflektionsfähigkeit, die Entscheidungsfähigkeit und ein konstruktiver Umgang mit der Vielfalt einer Aufgabenstellung. Dabei erkennen die Schüler, dass ein Betreib nur dauerhaft überleben kann, wenn es gelingt, das eingesetzte Sach-, Arbeits- und Naturkapital nachhaltig zu nutzen.