Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
v. l. n .r. Carsten Bartels, Michael Kösters, Marcus Habbel, Sebastian Glazel, Martin Tellmann, Thomas LüersFoto: Christa Anneken
Immer mehr Autos fahren mit einem Elektro-Antrieb. Daher ist es wichtig, den Schüler:Innen im Bereich der Fahrzeugtechnik wertvolles Rüstzeug mit auf den Weg zu geben und dabei den Fokus auf die moderne Mobilität zu lenken.Das durch den Landkreis Cloppenburg finanzierte Elektro-Fahrzeug für den Unterricht innerhalb der Fahrzeugtechnik bietet die nötigen Angriffsflächen dafür.Um den zukünftigen Fachkräften professionelle Anleitungen durch technisches Know-how geben zu können, sind die Fachlehrkräfte Thomas Lüers und Martin Tellmann in die neue Technologie durch Instruktionen von Marcus Habbel von der Firma Electude und Sebastian Glazel, der die Firma Thepra im Auftrage vertritt, geschult worden.Die Firma Electude ist eine Lernplattform aus den Niederlanden und bietet verschiedenste Web-Based Lernmodule für den Bereich der Kraftfahrzeugtechnik. Die Firma Thepra Kfz-Lehrsysteme ist ein Lernmittelhersteller aus Fellbach, der technische Lehrgeräte zur Aus- und Weiterbildung in Kfz-Berufen herstellt.Außerdem waren die Kollegen Carsten Bartels und Michael Kösters von den Berufsbildenden Schulen aus Friesoythe als Gäste anwesend, da auch sie in ihrem Unterricht die Technik der Elektro- und Hybridfahrzeuge anhand von Standelektromotoren und eines kompletten Elektrofahrzeugs veranschaulichen.Eingewiesen wurde in den Hochvolt-Trainer Thepra und in das Web-Based Trainings Portal Electude. Sämtliche Teilzeitklassen, Berufseinstiegsschulen (BES) und Berufsfachschulen für Kraftfahrzeugmechatroniker (BFR) profitieren von der neuen Technik im Unterricht. Das neue, rein elektrisch angetriebene Fahrzeug für die Ausbildung im Bereich der Hochvolttechnik ist mit einer Fehlerschaltbox ausgerüstet, sodass auch Fehler wie in der Realität an Kundenfahrzeugen diagnostiziert und instandgesetzt werden können. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über zwei Break-Out-Boxen, sodass über diese die elektrischen Signale aus dem gesamten Antriebsstrang „live“ gemessen werden können. Im Zusammenhang mit dem originalen Volkswagen ODIS Tester kann ganzheitlich nach Herstellervorschriften gearbeitet werden. Gerade in Bezug auf die Umweltemissionen stellt der E-Antrieb eine alternative Antriebsmöglichkeit dar, die zukunftsfähig ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt, so Thomas Lüers, der die Veranstaltung organisiert hat. Dem Landkreis Cloppenburg sei an dieser Stelle nochmals ein großer Dank für die Anschaffung des E-Fahrzeugs ausgesprochen.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Fokus auf Integration und Praktikumsmöglichkeiten für Jugendliche mit Sprachbarrieren mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren viele Bereiche der Berufswelt ver-ändert. Auch in den Schulen wird KI bereits heute genutzt, mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Heute (12.03.25) ging es für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Regio TV berichtet über das Keks 4.0 Projekt der BBS Technik. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Hoher Besuch aus Hannover. Gleich zwei Minister lassen sich von unserem Projekt begeistern. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Eine viertägige Klassenfahrt nach Amsterdam voller Kultur und unvergesslicher Eindrücke erlebten vier Schulklassen der Fachoberschule Gestaltung (FOG) mehr...