Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Foto: Jan-Bernd Schulte
Die BBS Technik in Cloppenburg erweitert ihre Ausstattung im Bereich der Metalltechnik durch den Erwerb hochmoderner Werkstoffprüfmaschinen des Typs WP 300 Werkstoffprüfung 20kN der Firma GUNT. Um Lehrkräften die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Maschinen näherzubringen, fand am 25. März 2025 eine Schulung statt. Diese wurde von Herrn Dirk Haeger, einem Experten der Firma GUNT, geleitet. Während der Schulung wurden die grundlegenden Funktionen, technischen Spezifikationen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten der WP 300 vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhielten eine detaillierte Einführung in die Bedienung der Maschinen sowie eine praxisnahe Demonstration verschiedener Prüfverfahren. Ziel war es, die Lehrkräfte mit den Grundlagen der Werkstoffprüfung vertraut zu machen, damit sie dieses Wissen gezielt in ihren Unterricht integrieren können. Die WP 300 Werkstoffprüfmaschine ist eine universelle Prüfmaschine mit einer maximalen Prüfkraft von 20 kN, die speziell für den Ausbildungsbereich konzipiert wurde. Sie ermöglicht unter anderem: -Zugversuche, um die Festigkeit und Dehnung von Werkstoffen zu analysieren, -Druckversuche, um das Verhalten von Materialien unter Druckbelastung zu untersuchen, -Biegeversuche, um die Elastizitätsgrenze und Bruchverhalten zu bestimmen, -Härteprüfung, um die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegenüber mechanischer Beanspruchung zu ermitteln. Die Maschine verfügt über eine digitale Kraftmessung, eine Prüfsoftware mit grafischer Auswertung und verschiedenen Spannvorrichtungen, sodass eine große Bandbreite an Materialien untersucht werden kann. Zudem sind die Maschinen kompakt und mobil, sodass sie flexibel in verschiedenen Unterrichtsräumen eingesetzt werden können. Die Integration der WP 300 in den Unterricht eröffnet zahlreiche didaktische Möglichkeiten. Besonders in den Bereichen Materialkunde, Fertigungstechnik und Konstruktion können Schüler praxisnah lernen, wie unterschiedliche Werkstoffe auf mechanische Belastungen reagieren. Dadurch wird das theoretische Wissen durch experimentelle Untersuchungen vertieft und das Verständnis für Materialeigenschaften gefördert. Die Anschaffung dieser modernen Werkstoffprüfmaschinen stellt einen bedeutenden Fortschritt für die technische Ausbildung an der BBS Technik dar. Dank der Unterstützung des Landkreises Cloppenburg können Lehrkräfte und Schüler von einer praxisnahen, zukunftsorientierten Ausbildung profitieren. Ein herzliches Dankeschön für dieses wertvolle Investment in die Bildungsqualität und die Förderung des technischen Nachwuchses!
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die BBS Technik in Cloppenburg erweitert ihre Ausstattung im Bereich der Metalltechnik durch den Erwerb hochmoderner Werkstoffprüfmaschinen mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Eine große Ehre erfuhr Anika Thoben, die zur Maler- und Lackiererin an der BBS-Technik Cloppenburg ausgebildet wird, denn sie zählt zu den 100 besten mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Fokus auf Integration und Praktikumsmöglichkeiten für Jugendliche mit Sprachbarrieren mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren viele Bereiche der Berufswelt ver-ändert. Auch in den Schulen wird KI bereits heute genutzt, mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Heute (12.03.25) ging es für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Regio TV berichtet über das Keks 4.0 Projekt der BBS Technik. mehr...