Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Foto: Christa Anneken
Wie in jedem Jahr wurden auch nun die Fachoberschulen über mögliche Wege nach ihrer Fachhochschulreife von der Berufsberaterin Lisa Cloppenburg von der Bundesagentur für Arbeit Vechta an der BBS Technik informiert. Um gezielt Frauen für MINT- Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu interessieren, hat zum Beispiel die Hochschule Osnabrück das Konzept „Niedersachsen-Technikum“ entwickelt, das Lisa Cloppenburg den SchülerInnen erläuterte. Ein mögliches Duales Studium als ausbildungsintegriertes Studium bietet neben den Praxiserfahrungen auch die Vorteile des direkten Geldverdienens und des vielfach sicheren Arbeitsplatzes. Die Referentin merkte an, dass man für einen erfolgreichen Studienabschluss eines typischen Studiums, in dem man sich z.B. selbst Module zusammenstellt, sehr gut organisiert, strukturiert und diszipliniert sein muss. Hierin sollte man sich im Klaren sein. Außerdem wurden die SchülerInnen über mögliche Abschlüsse vom Bachelor bis hin zur Promotion informiert. Auch die Abhängigkeiten von Zulassungsbeschränkungen bestimmter Hochschulen und Universitäten sowie die Bedeutung des NC, Numerus Clausus, wurden thematisiert. Für die Fachoberschüler Gestaltung war der Hinweis auf die Vorgehensweise beim Einreichen von „Kunstmappen“ für bestimmte kreative Studiengänge sehr interessant. Am Beispiel des Berufes „Game DesignerIn“ wurde den SchülerInnen die große Bandbreite dieser unterschiedlichen Berufsfelder aufgezeigt. Als weiterer wichtiger Aspekt wurde das Thema Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten sowie grundsätzliche Orientierungsmöglichkeiten vorgestellt. Zum Abschluss wies die Berufsberaterin noch auf die Nutzung von Schnuppertagen/ -wochen hin, die von vielen Hochschulen angeboten werden. Dabei kann man vorab selber prüfen, ob sich ein Studium an der bestimmten Hochschule „richtig anfühlt“. Immerhin brechen ca. 30 % ihr Studium ab. Lisa Cloppenburg bietet jeden Donnerstag Beratungen in der BBS Technik an. Termine können über die Schulsozialarbeiterinnen vereinbart werden.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Fokus auf Integration und Praktikumsmöglichkeiten für Jugendliche mit Sprachbarrieren mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren viele Bereiche der Berufswelt ver-ändert. Auch in den Schulen wird KI bereits heute genutzt, mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Heute (12.03.25) ging es für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Regio TV berichtet über das Keks 4.0 Projekt der BBS Technik. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Hoher Besuch aus Hannover. Gleich zwei Minister lassen sich von unserem Projekt begeistern. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Eine viertägige Klassenfahrt nach Amsterdam voller Kultur und unvergesslicher Eindrücke erlebten vier Schulklassen der Fachoberschule Gestaltung (FOG) mehr...